Geomembran aus Verbundwerkstoffen, langlebig und undurchlässig für optimale Leistung und Schutz
Produkteinführung
Verbundene Geomembranen bestehen aus einer oder mehreren Schichten aus Geotextilien und einer oder mehreren Schichten aus Polymermaterialien durch Kalenderung und Heißschmelze.Die Dicke wird in der Regel als Sandwich aus 200 g Geotextilien ausgedrückt.Diese Struktur bietet nicht nur die notwendige Festigkeit und Langlebigkeit, sondern sorgt auch für eine gute Wasserdichtheit.
Eigenschaften des Erzeugnisses
Gute physikalisch-mechanische Eigenschaften
Widerstandsfähig gegen Umweltfaktoren
UV-Widerstand: Kann Sonnenlicht ausgesetzt werden, was eine ausreichende UV-Resistenz erfordert, um eine schnelle Alterung und Beschädigung während der Verwendung zu verhindern.
Widerstandsfähigkeit gegen Hydrolyse: Widerstandsfähig gegen Hydrolyse unter unterschiedlichen Luftfeuchtigkeitskonditionen und bei gleichbleibender Materialleistung.
Widerstand gegen hohe und niedrige Temperaturen: Konzipiert, um sich an Temperaturänderungen bei Kontakt mit Materialien wie Asphalt anzupassen, mit einem hohen Schmelzpunkt, um in unterschiedlichen Temperaturen ordnungsgemäß zu funktionieren.
Gute chemische Stabilität
Aufgrund der komplexen Bedingungen von Wasser und Boden, wie Alkalinität, Säure und hoher Salzgehalt, müssen Verbundgeomembranen chemische Beständigkeit aufweisen.Korrosionsbeständigkeit, und Schimmelwiderstand.
mit einer bestimmten Durchlässigkeit
In technischen Szenarien, in denen Filtration und Drainage erforderlich sind, haben Verbundgeomembranen eine gute Wasserdurchlässigkeit, die den Wasserflussbedarf decken kann.
Anwendung des Produkts
Produktspezifikation
Produktspezifikation und technischer Index (GB/T 17642-2008)
Artikel | Spezifikationen | Anmerkung | ||||||||
Geotextile Einheitsgewicht (g/m2) | 300 | 500 | 600 | 700 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | ||
Geomembrandicke (mm) | 0.25 zu 0.35 | 0.30 zu 0.50 | ||||||||
Nominelle Bruchfestigkeit (KN/m) | 2.50 | 7.50 | 10 | 12 | 14 | 16 | 18 | 20 | ||
Brückfestigkeit (KN/m,≥,LD/TD) | 2.50 | 7.50 | 10 | 12 | 14 | 16 | 18 | 20 | ||
Standardintensität Entsprechende Dehnungsrate (%) | 30 bis 100 | |||||||||
CBR-Sprengfestigkeit (KN,≥) | 0.70 | 1.50 | 1.90 | 2.20 | 2.50 | 2.80 | 3.00 | 3.20 | ||
Längsschnittfestigkeit (KN,≥) | 0.05 | 0.25 | 0.32 | 0.40 | 0.48 | 0.56 | 0.62 | 0.70 | ||
Hydrostatischer Druck (Mpa) | Siehe folgende Liste | |||||||||
Schälfestigkeit (N/cm,≥) | 6 | |||||||||
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient (cm/s) | Gemäß dem genannten Entwurf oder Vertrag. | |||||||||
Breitenschwankungen (%) | - Einer.00 | |||||||||
Spezifikation Artikel |
Geomembrandicke (mm) | Anmerkung | ||||||||
0.20 | 0.30 | 0.40 | 0.50 | 0.60 | 0.70 | 0.80 | 1.00 | |||
Hydrostatischer Druck (Mpa) | Ein Geotextil mit einer Geomembran | 0.40 | 0.50 | 0.60 | 0.80 | 1.00 | 1.20 | 1.40 | 1.60 | |
Zwei Geotextilien mit einer Geomembran | 0.50 | 0.60 | 0.80 | 1.00 | 1.20 | 1.40 | 1.60 | 1.80 |